Wie verändern künstliche Intelligenz unsere Demokratie? Wie gehen wir mit den neuen AI-Plattformen um und wie sichern wir gesellschaftlichen Fortschritt im digitalen Zeitalter? Diese Fragen werden auf der heuer erstmals stattfindenden Digital Humanism Conference 2025 (#DigHum2025) debattiert. Sie findet vom 26. bis 28. Mai 2025 in Wien statt und steht unter dem Motto: „Shaping our digital future“. Diskutieren Sie mit!

Ausgewählte Konferenzsessions: AI and society, AI and democracy, AI and eco-social generation, AI’s technical trajectory, artistic intelligence and AI, platforms and power, governing AI, cybersecurity, AI innovation, reimagining AI with social innovation, implementing digital humanism etc.

Zu den herausragenden internationalen Sprecher:innen gehören Wissenschafter:innen wie R. Baeza-Yates (Pompeu Fabra), M. Bronstein (Oxford und Vienna Biocenter), N. Contractor (Northwestern), M.A. Cusumano (MIT Sloan School of Management), Dame W. Hall (Southampton), E.A. Lee (UC Berkeley), L. Lessig (Harvard), M. Rotenberg (Center for AI and Digital Policy), M. Vardi (Rice), M. Veale (UCL), T. Walsh (New South Wales). Aus Österreich sind K. Bühler (VRVis), J. Dorn (Uni Wien), P. Feigelfeld (Uni Mozarteum), K. Mayer (ZSI), E. Prem (DigHum), M. Schrems (NOYB), C. Thun-Hohenstein und viele andere dabei.

Die Early Bird Registrierung läuft noch bis 6.4. Programm und Anmeldung unter: https://dighum.wien/

Logo dighum