Lade Veranstaltungen

Panel-Evaluierungen sind ein zentrales Instrument wissenschaftsgeleiteter Auswahl- und Bewertungsverfahren, sowohl in der Forschungsförderung als auch in der forschungspolitischen Entscheidungsfindung. Doch wie wirken diese Panels tatsächlich? Welche Verfahren haben sich bewährt, wo liegen Herausforderungen? Und wie lassen sich Erkenntnisse aus der Evaluierung von Panels für zukünftige Prozesse nutzbar machen?

Im Rahmen dieser Diskussionsveranstaltung möchten wir konkrete Erfahrungen mit der Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Panelverfahren teilen, offene Fragen ansprechen und gemeinsam überlegen, welche Lehren sich für Auftraggebende wie für Evaluierende ziehen lassen. Ziel ist ein praxisnaher Austausch über Instrumente, Erwartungen und die Qualität von Bewertungsgremien im Kontext forschungs- und technologiepolitischer Verfahren.

Ablauf

  • Eröffnung der Veranstaltung (WWTF, fteval)
  • Impulsvorträge
    1) Die WWTF-Selbstevaluierung 2025 – Reflexion zur Rolle des Panels.
    Link zum Bericht des internationalen Review Panels: Panel Report [PDF]
    2) Erfahrungen aus der Panel-Evaluierung in Luxemburg.
    Link zur Evaluation der Programme ATTRACT und PEARL des luxemburgischen FNR:
    Summary Report by the International Panel [PDF]
  • Response und Fragenauftakt
  • Moderierte Diskussion
  • Zusammenfassung und Ausblick

Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Forschungsförderagenturen, Evaluierungsinstitutionen, Ministerien, Forschungsräten sowie an alle, die an der Weiterentwicklung von Evaluations- und Auswahlverfahren interessiert sind.

Die Veranstaltung endet mit einem kleinen Mittagsbuffet. Wir bitten um Anmeldung bis 28.10.2025.