News

  • Wien, 3. April 2019, 10:00 -17:00, Impact Hub, Lindengasse 56, 1070 Wien Organisiert von AIT Austrian Institute of Technology, Joanneum Research und der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung in Kooperation mit UNESCO. Was die Zukunft bringt, scheint für viele Menschen mit immer größerer Unsicherheit verbunden zu sein. Wir leben in einer komplexen, sich rasch [...]

  • Welche Bedingungen bzw. Vorkehrungen sind nun für Wirkungsanalysen zu berücksichtigen? Darüber gibt der Themenfolder Auskunft. Der Themenfolder wurde von Karin Kohlweg kompiliert und ist wie folgt zu zitieren: Kohlweg, K. (2019): Themenfolder„Impact“ – ein Diskussionsbeitrag. FTEVAL – Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung. Wien. DOI: 10.22163/fteval.2019.309 Hier gehts zum Themenfolder "IMPACT" Hier gehts zum Themenfolder "METHODEN"

  • Im Zuge der Umsetzung der DSGVO in Österreich hat sich die Frage gestellt, wie mit Daten aus sogenannten Registern – d.h. Datensammlungen, die der Staat im Rahmen seiner hoheitlichen Tätigkeit erzeugt, umzugehen ist. Diese Daten (z.B. Gesundheitsdaten des Hauptverbandes, Daten der Arbeitslosenversicherung etc.) bilden einen wichtigen Bestandteil der öffentlichen Verwaltung und der politischen Steuerung. Sie [...]

  • Die Nachfrage nach Evaluierung in der Wissenschafts- und Innovationspolitik wächst weiter mit den Anforderungen an die STI-Politik, eine breite Palette an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen gegen finanzielle Beschränkungen anzubieten. Evaluationen werden daher zunehmend als wesentliches Lerninstrument verstanden. Sie tragen dazu bei, dass politische Entscheidungsträger und Umsetzer die Art und Weise, wie sie Richtlinien entwerfen und [...]

  • Der Themenfolder wurde von Karin Kohlweg kompiliert und ist wie folgt zu zitieren: Kohlweg, K. (2019): Themenfolder „Methoden“ – Quantitative und Qualitative Methoden für FTI-Evaluierungen. FTEVAL – Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung. Wien. DOI: 10.22163/fteval.2019.308 Die Wahl der passenden Evaluierungsmethoden ist in erster Linie von der Zielsetzung des Evaluierungsgegenstandes, dem jeweiligen Evaluierungszweck und dem [...]

  • https://www.impactevaluation.eu/program/ The presentations can be accessed here link to photoreport on flickr link to mentimeter results

LinkedIn

Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn