News

  • Es ist wieder soweit! Die Vorbereitungen für die REvaluation Conference 2024 sind in vollem Gange: Der Call for Contributions ist gelauncht und kann breit geteilt werden! https://www.revaluation2024.eu/page-2961 Wie gewohnt, versammeln wir in unserer Konferenzserie Akademiker:innen und Praktiker:innen der Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik zum Austausch über gute Evaluierungspraxis. In dieser Konferenzausgabe fokussieren wir auf folgende Themenschwerpunkte: [...]

  • Die Plattform fteval bietet der Evaluierungscommunity ab Herbst 2023 drei Basismodule zu Evaluierung im Bereich Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Die drei Module können einzeln gebucht werden, nehmen aber aufeinander Bezug. Das Trainingsangebot soll einen umfassenden Überblick über den gesamten Evaluationsprozess geben und richtet sich sowohl an neue, als auch an erfahrene Akteur:innen im FTI-Bereich. [...]

  • Mit der FH Campus Wien wird die erste Fachhochschule Mitglied der fteval Plattform. Dieser Schritt unterstreicht die wachsende Bedeutung der Evaluierung auf Hochschulebene und trägt zur weiteren Professionalisierung dieses Bereichs bei. Mit FH Campus Wien tritt die größte Fachhochschule Österreichs der Plattform bei, die im Studiengang Public Management zudem selbst Expertise in Evaluierungstheorie und -Forschung [...]

  • Der Vorstand gibt bekannt, dass Isabella Wagner mit Oktober 2023 die Position der Geschäftsführerin der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval) übernimmt. Mit dieser Ernennung wird sie nicht nur die erste Frau an der Führungsspitze der Plattform fteval sein, sondern auch eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung und Leitung der Organisation übernehmen. Isabella Wagner [...]

  • In Anbetracht rasanter technischer Entwicklungen, wurde eine fteval Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit den Auswirkungen und Potenzialen neuer KI-basierter Werkzeuge für das Evaluationssystem beschäftigt. Es wird aktuell in drei Subgruppen gearbeitet: „KI-basierte Werkzeuge“, geleitet von Charlotte D’Elloy (Technopolis Group | Austria) und Joachim Kaufmann (KMU Forschung Austria): Diese Gruppe testet unterschiedliche Werkzeuge im [...]

LinkedIn

Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn