SESSION 6 – Evaluation practices scrutinised

Evaluation practices scrutinised Presentations: Erich PREM, eutema Technology Management GmbH & Co KG: Evaluation as the construction of policy narratives Jürgen STREICHER, Vienna University of Economics and Business: The Influence of Evaluations on STI Policy Making Franz BARJAK, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland FHNW: Supporting policy learning by means of an evaluation synthesis: findings from a study on Swiss innovation policies Wolfgang POLT, Joanneum Research, Kaisa LÄJTEEMÄKI-SMITH and Kimmo HALME, Ramboll Management Consulting: How to evaluate large-scale ‘transformative’ STI funding programmes Downloads: Supporting policy learning by means of an evaluation synthesis: findings from a study on Swiss innovation [...]

SESSION 7 – Evaluation of STI policy portfolios and policy mixes

Evaluation of STI policy portfolios and policy mixes Presentations: Peter Van den BESSELAAR, VU University Amsterdam Network Institute & Department of Organization Studies and Ulf SANDSTRÖM, Royal Institute of Technology - KTH: Evaluation at the research systems level: Funding ecologies as policy portfolio Christiane KERLEN, Dr Kerlen Evaluation, Christian Von DRACHENFELS, Leo WANGLER and Jan WESSELS, Institut für Innovation und Technik, Volker WIEDMER, Hochschule Magdeburg-Stendal: Portfolio evaluations: A case study to illustrate evaluation challenges Ly LOOGA, Tallinn University of Technology, Ragnar Nurkse School of Innovation and Governance: How STI policy instruments affect science and business cooperation in the Estonian ICT sector? [...]

SESSION 8 – Data, monitoring systems and indicators

Data, monitoring systems and indicators Presentations: E. Brooks APPLEGATE, Western Michigan University: Management and Aggregation of Disparate Data from Disparate Sources: Illustrations from an Evaluation of the Swiss National Science Foundation Michael DINGES, AIT – Austrian Institute of Technology, Jakob EDLER, University of Manchester - Manchester Institute of Innovation Research and Matthias, WEBER, AIT: Measures and means to position competence centres via monitoring data: evidence from the Austrian Competence Centre Programmes Kplus and K_Ind/K_net Matteo RAZZANELLI, Science Europe: Data availability for STI policy portfolio evaluations: a process-related challenge requiring new models for stakeholder engagement Torger MÖLLER, Marion SCHMIDT and Daniel SIRTES, [...]

SESSION 9 – New Developments in Innovation Policy Evaluation

New Developments in Innovation Policy Evaluation Presentations: Abdullah GÖK, University of Manchester - Manchester Institute of Innovation Research, Cornelia LAWSON, University of Turin/ BRICK - Bureau of Research in Innovation, Complexity and Knowledge: Unfolding the Additionality of Innovation Policy Marco MARIANI and Chiara BOCCI, IRPET – Tuscany’s Regional Institute for Economic Planning: Evaluating the effects of subsidy intensity on future R&D investment using the generalized propensity score. Evidence from an Italian small-business program Christiane KERLEN, Dr Kerlen Evaluation, Ernst A. HARTMANN, Institut für Innovation und Technik: Measuring product innovation and innovative capacity: new indicators to evaluate research programmes Sonja KIND, iit [...]

SESSION 10 – Evaluation of International RTI Programmes

Evaluation of International RTI Programmes Presentations: Pattharaporn SUNTHARASAJ, National Science and Technology Development Agency of Thailand (NSTDA), Dundar F. KOCAOGLU, Engineering and Technology Management Department, Portland State Unviersity, Oregon: Evaluating of the International Collaboration in Science and Technology Proposal: How to align the “Curiosity–driven Research”with the “Mission-oriented Goal” Isabella E. WAGNER and Stefanie SMOLINER, ZSI – Centre for Social Innovation: Evaluation of the Austrian bilateral intergovernmental Programme for Science and Technology Cooperation Christina SCHUH, Humboldt Foundation: Expectations on the long-term impact of international research fellowships from a political and an evaluation perspective: challenges and limits to measure side-effects Downloads: Expectations on [...]

Dänemark – ein herausragender Forschungsstandort

10. Juni 2013, bmwf Veranstaltungsräumlichkeiten Freyung Vortrag: Lauritz Holm-Nielsen Dänemark gehört zu den europäischen Spitzenländern in Forschung und Innovation. Ähnlich wie in der Schweiz oder in den Niederlanden gelingt es dort, herausragende Positionen zu erreichen, wenn es um Outputs, Impacts und Dynamiken von Forschungsfeldern geht. Zugleich hat Dänemark eine tiefgreifende Reform des öffentlichen Forschungssektors hinter sich, die eine Stärkung der großen Universitäten zur Folge hat. In der Veranstaltung geht es darum, Faktoren zu identifizieren, die diese erfolgreiche Entwicklung ermöglicht haben und weiter verstärken.   Programm: 13:00 Begrüßung: SC Mag.a Barbara Weitgruber (BMWF) 13:15  Vortrag Prof. Lauritz Holm-Nielsen 14:00 Discussant: Prof. Georg Winckler [...]

CONFERENCE „EVALUATION OF STI POLICIES, INSTRUMENTS AND ORGANISATIONS: NEW HORIZONS, NEW CHALLENGES“

Veranstalter: Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval), Manchester Institute of Innovation Research und L'IFRIS - institut Francilien Recherche Innovation Société. Die internationale Konferenz „New Horizons / New Challenges: evaluation of STI policies, instruments and organisations” bot Evaluatorinnen und Evaluatoren, F&E-Managerinnen und F&E-Managern, Agenturen und Ministerien, ein Forum, um neue Entwicklungen und Herausforderungen moderner Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik und ihre Auswirkungen auf Theorie und Praxis in diesem Bereich zu diskutieren. Bekannte Expertinnen und Experten nahmen an der Konferenz teil, z.B. Irwin Feller (em. Penn State Univ.), Wilhelm Krull (Volkswagenstiftung), Dominique Guellec (OECD), Stefan Kuhlmann (Univ. Twente), Christina Schuh (Humboldt Stiftung), Göran Marklund [...]

Wissens- und Technologietransfer –wirkungsvoll gestalten, effektiv evaluieren

2. Dezember 2013, bmwf Veranstaltungsräume Freyung Vorträge: Alexander J. Wurzer, Christian Rammer Der Transfer akademischer Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft ist seit vielen Jahren ein Kernthema im wissenschafts- und technologiepolitischen Diskurs und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie aber können einschlägige Transfer- und Kooperationsbeziehungen tatsächlich erfasst, „evaluierungstauglich“ gemacht und kontinuierlich weiterentwickelt werden? Welche Indikatoren sind wofür geeignet und welche Daten sind bereits vorhanden? Was ist deren Aussagekraft und worin bestehen Limitationen? Was lässt sich aus den IP-Strategien von Unternehmen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Wissens- und Technologietransfer lernen? Diese Fragen und Herausforderungen, mit denen sich Programmverantwortliche, ProjektträgerInnen, Universitäten, Unternehmen und EvaluatorInnen [...]

The Impacts of Impact Measurement. Effects of Public Funding Systems on Research in the United Kingdom

25. September 2014, Palais Strudlhof Vorträge: David Sweeney, Luke Georghiou The United Kingdom is a top research location in Europe. Its leading universities regularly appear in top-ten rankings of world-class universities. The country manages to attract both highly qualified researchers and students from all over the world. Simultaneously, the UK has implemented from an early stage institutional evaluation mechanisms that put these institutions into heavy competition. More recently, criteria for evaluating impacts of universities outside the academic domain have been introduced. This has spurred discussions and criticism on how universities and scientists should be evaluated. The event seeked to pursue the [...]

Nutzen und Grenzen von Fallstudien und begleitender Evaluierung in der FTI-Politikevaluierung

16. Dezember 2014, 9:00 – 12:00, Albert Schweitzer Haus Das Ziel dieser Veranstaltung war es, den methodischen Mehrwert, potentielle Anwendungsgebiete aber auch die Grenzen des Einsatzes und der Erkenntnisgewinnung von Fallstudien und begleitender Evaluierung in der österreichischen FTI-Evaluierungscommunity zu reflektieren und zu diskutieren. Zu diesem Zweck hatte die fteval kleinere Studien vergeben, deren Ergebnisse präsentiert und mit den Veranstaltungsteilnehmern diskutiert werden. Programm: Begrüßung und Einführung in das Thema Input I -  Peter Kaufmann (KMFA:) Begleitende Evaluierungen / Begleitforschung: Was können sie leisten und wo liegen die Herausforderungen? Input II - Iris Fischl (KMFA): Wie nützlich sind Fallstudien im Rahmen von Evaluationen? Gemeinsames Bearbeiten [...]

Workshop on Research Evaluation in Austria

5.5.2015 im Haus der Forschung Die fteval unterstützte im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit einen Workshop über "Research Evaluation in Austria", der am 5.5.2015 im Haus der Forschung (Sensengasse 1, 1090 Wien) von 9:30 bis 16:00 stattfand. Gastgeber und Hauptorganisator war Joanneum Research. Es handelte sich dabei um einen study visit von ca. 20 tschechischen Expertinnen und Experten, die das österreichische System der Forschungsevaluierung (bzw. Teilbereiche desselben) kennen lernen möchten, um Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des tschechischen Forschungsevaluierungssystems ziehen zu können. Mehr Information zu dem tschechischen Projekt, das Hintergrund des Workshops in Wien war, und bei dem es im Wesentlichen um 'new [...]

Success breeds success. Experiences from Singapore

18. Juni 2015 im Audienzsaal des BMWFW am Minoritenplatz 5, Wien Die Veranstaltung widmete sich dem Forschungssystem Singapurs, das seit seiner Unabhängigkeit 1965 einen sehr großen Aufholprozess in Bezug auf seine Industrialisierung sowie zur Entwicklung hin zu einer wissensbasierten Gesellschaft durchgemacht hat. Singapur hat sich durch große staatliche Investitionen vom Innovation Follower zum Innovation Leader (High-tech-Industrie / exzellente Forschung) entwickelt. In der Veranstaltung wurden die Bedingungen dafür sowie die Herausforderungen vor denen Singapur steht, genauer beleuchtet. Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe, die das österreichische Forschungssystem mit jenen anderer Länder vergleicht. Beginnend mit Herbst 2010 waren die Schweiz, Deutschland, Schweden, Frankreich, [...]