„FUTURES LITERACY FOR NEXT-GENERATION R&I POLICY” – SEMINAR UND WORKSHOP

Organisiert von AIT Austrian Institute of Technology, Joanneum Research und der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung in Kooperation mit UNESCO. Was die Zukunft bringt, scheint für viele Menschen mit immer größerer Unsicherheit verbunden zu sein. Wir leben in einer komplexen, sich rasch verändernden Welt. Daraus ergibt sich ein steigender Bedarf an strukturierter Antizipation von möglichen Zukunftspfaden, die unsere gegenwärtigen Praktiken und Institutionen in Frage stellen können. Dieses Phänomen lässt sich besonders im Umfeld der Forschungs- und Innovationspolitik beobachten. Sie ist zunehmend gefordert, Zukunftsentwicklungen anzustoßen, die zum Nutzen der Gesellschaft sind, und Innovationen umfassen, die sowohl technologische Entwicklungen als auch organisationale [...]

NUR FÜR MITGLIEDSORGANISATIONEN DER FTEVAL – „Der Evaluationsmarkt im FTI-Bereich in Österreich“

Ergebnisse der Marktstudie im Auftrag der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung Evaluationen finden auf unterschiedlichen Ebenen, von Programmen bis hin zu Institutionen bzw. Organisationen, statt. Österreich liegt hinsichtlich der Anzahl von Evaluationen im FTI-Bereich im europäischen Spitzenfeld. Externe Studien unterstreichen die hohe Professionalität österreichischer FTI- Evaluationen. Evaluationsdesigns und angewandte Methodensets werden im Wesentlichen als angemessen, Empfehlungen für Weiterentwicklungen durchwegs als relevant erachtet. Allerdings wurde in den letzten Jahren auch teilweise Kritik am österreichischen Evaluierungsmarkt laut, welcher lt. Einschätzung von Auftraggebern von Evaluationen (i) auf wenige Evaluationsanbieter konzentriert, als (ii) zu wenig international und (iii) zu wenig innovativ beschrieben wird. Diese Wahrnehmungen fußten vorwiegend [...]

„Neue Herausforderungen an verantwortungsvolle und (teil)automatisierte Forschungsbewertung“

Vortrag von Lambert Heller Forschende, Forschungsergebnisse, sowie Forschungsprojekte und –institutionen werden kontinuierlich systematischen Bewertungen unterzogen. Auf Grundlage von Peer Review, aber auch von Daten wie Veröffentlichungshäufigkeit und Zitationen, daraus abgeleiteten Indikatoren wie h-Index, Journal-Indikatoren und anderen, treffen Komitees laufend Entscheidungen, die einen prägenden Charakter für die gesamte Forschungspraxis haben, von Einstellungen und Berufungen bis hin zur Drittmittelvergabe. Die Nutzung und Weiterentwicklung dieser Bewertungssysteme war nie herausfordernder als heute. Zum einen, weil der unmittelbare Output der Forschung immer vielfältiger wird - neben Fachartikeln gibt es nun auch Code, Daten und mehr. Spätestens mit der - u.a. von der EU in Horizon Europe [...]

„Was kann man aus Evaluierungen für die (neue) FTI-Strategie lernen?“

Die FTI-Strategie der Bundesregierung läuft offiziell mit 2020 aus. Eine neue Strategie befindet sich zurzeit in Ausarbeitung. AUSGEBUCHT - KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH! Hintergrund: Die FTI-Strategie der Bundesregierung läuft offiziell mit 2020 aus. Eine neue Strategie befindet sich zurzeit in Ausarbeitung. Gleichzeitig sind im Zeitraum der letzten 10 Jahre dutzende von Evaluierungen zu Teilbereichen des FTI-Systems in Österreich erfolgt. Die FTEVAL nimmt dies zum Anlass kritisch zu hinterfragen, was man eigentlich aus den vielfältigen Evaluierungen für die (neue) FTI-Strategie lernen kann. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt drei Impulsreferate den Rahmen abstecken. Diese referenzieren wesentliche Ergebnisse aus dem Systemreview [...]

Gender Equality Policies Revisited – Veranstaltung von IHS und fteval

Monitoring der Umsetzung der ERA Roadmap Priorität 4 Vortrag und Diskussion Martin Schmid (BMBWF) stellt die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Europäischen Forschungsraums (ERA) vor. Angela Wroblewski (IHS) präsentiert den methodischen Zugang und die zentralen Ergebnisse der Analyse der Implementierung der ERA Priorität 4 (gender equality). Roberta Schaller-Steidl (BMBWF) geht in ihrem Input darauf ein, wie der methodische Zugang für österreichische Hochschulpolitik genutzt werden kann. Konkret sollen die im Zuge der Analyse entwickelten Kriterien guter Praxis für die Weiterentwicklung von Gleichstellungspolitiken genutzt werden. Dies wird anhand eines konkreten Beispiels illustriert. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem H2020 geförderten Projekt ‚GENDERACTION‘, in dessen Rahmen die Implementierung der ERA [...]

fteval Tagung „Verbindlichkeit in der Internen Evaluation“

Wie wird Verbindlichkeit in der internen Evaluation erzeugt? Die fteval Plattform lud am 30. November 2020 zur virtuellen Tagung "Verbindlichkeit in der internen Evaluierung".Gemeinsam mit ausgewählten Impulsvortragenden der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Instituts für Höhere Studien (IHS) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) sowie Discussants der Universität Wien, der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) und des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) wurden die Besonderheiten interner Evaluation beleuchtet und Beispiele erfolgreicher Umsetzungen diskutiert. Interne Evaluation ermöglicht eine strukturierte Reflexion und Auswertung zur Erfolgskontrolle der eigenen Aktivitäten – in Bezug auf eigene oder mit AuftraggeberInnen definierte Ziele. Im Bereich Forschungspolitik ist diese [...]

Veranstaltung zu Ökonometrie in der Evaluierung

online

Was können ökonometrische Methoden - was können sie nicht? Innovationsaktivitäten, insbesondere Forschung und Entwicklung, werden auf vielfältige Weise öffentlich gefördert (steuerliche Anreize oder direkt durch F&E-Zuschüsse, Garantien und Verbindlichkeiten). Die Kenntnis der Förderwirkung ist für Förderinstitutionen und politische Entscheidungsträger/innen unerlässlich. In den letzten Jahren hat die Verfügbarkeit von Innovationsdaten zugenommen. Gleichzeitig hat sich das Spektrum der statistischen und ökonometrischen Methoden erweitert, insbesondere Methoden, die den kausalen Effekt der Förderung messen. Ziel der Diskussionsveranstaltung ist es deshalb, einen Überblick über ökonometrische Methoden zur kausalen Abschätzung der Förderwirkung im Bereich von Evaluierungen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik zu bieten. Internationale Expert/innen erläutern anhand [...]

Impact Innovation evaluieren

FFG und fteval Plattform laden zum online Workshop um über die Evaluierung des FFG-Programm "Impact Innovation" zu reflektieren. Die FFG fördert seit 2017 im Rahmen von Impact Innovation Vorhaben zur Entwicklung von innovativen Lösungen. Ausgehend von einer ungelösten aber definierten Problemstellung sollen Lösungsideen gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern, Kundinnen und Kunden oder anderen relevanten Akteuren entwickelt werden. Durch Impact Innovation sollen Innovationen unterstützt werden, die nicht notwendigerweise aus F&E-Projekten entstehen. Damit sollen unter anderem Soziale Innovation, Business Model Innovation, Prozessinnovationen (u.ä.) durch Prozesse wie Open Innovation, Design Thinking (u.ä.) gefördert werden, die durch klassische Förderinstrumente bisher wenig angesprochen wurden. Zudem lag [...]

REvaluation Conference 5.-6. Mai 2022

Europäische Konferenz zu Forschungs- und Innovationspolitikevaluierung 5.-6. Mai 2022 Die REvaluation Conference 2021 findet von 5. bis 6. Mai 2022 in Wien statt. Es ist die größte europäische Konferenz für FTI-Politikevaluierung und wird von der fteval gemeinsam mit Fraunhofer ISI und IFRIS - Institut Francilien Recherche Innovation Société, Paris organisiert. Thematisch steht die REvaluation 2021|22 unter dem Zeichen Transformation-Resilienz-Antizipation, was in über 60 Beiträgen in mehr als 20 Sessions vielfältig diskutiert wird. Zusätzlich gibt es Panels, Keynote-Speeches, Side-Events und die Jubiläumsenquete anlässlich des 25-Jahre Jubiläums der Plattform fteval. Die Konferenz hätte im November 2021 stattfinden sollen und wurde aufrund der akuten [...]

„Karriereverläufe – Ein Indikator zur Messung von Exzellenz?“

6. Dezember 2010, Akademie der Bildenden Künste Vortrag: Jochen Gläser Vortrag: Grit Laudel Die Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung widmete dem Themenkomplex „Ziele, Indikatoren, Kriterien“ eine lose Workshopreihe im Jahr 2010/2011. Im ersten Workshop: „Karriereverläufe – Ein Indikator zur Messung von Exzellenz?“ -  welcher in Kooperation mit dem BMWF durchgeführt wurde, beschäftigten wir uns mit wissenschaftlichen Karrieren von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern, deren Messung und Bewertung. Welche Qualität und Aussagekraft hat der Indikator ‚Karriereverlauf’ für die Arbeit von Ministerien und Agenturen, aber auch für wissenschaftlichen Einrichtungen? – diese Frage wurde im Zuge der Veranstaltung erörtert. Die Veranstaltung sollte einen Beitrag zum Verständnis für [...]