Veranstaltung zu Ökonometrie in der Evaluierung

online

Was können ökonometrische Methoden - was können sie nicht? Innovationsaktivitäten, insbesondere Forschung und Entwicklung, werden auf vielfältige Weise öffentlich gefördert (steuerliche Anreize oder direkt durch F&E-Zuschüsse, Garantien und Verbindlichkeiten). Die Kenntnis der Förderwirkung ist für Förderinstitutionen und politische Entscheidungsträger/innen unerlässlich. In den letzten Jahren hat die Verfügbarkeit von Innovationsdaten zugenommen. Gleichzeitig hat sich das Spektrum der statistischen und ökonometrischen Methoden erweitert, insbesondere Methoden, die den kausalen Effekt der Förderung messen. Ziel der Diskussionsveranstaltung ist es deshalb, einen Überblick über ökonometrische Methoden zur kausalen Abschätzung der Förderwirkung im Bereich von Evaluierungen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik zu bieten. Internationale Expert/innen erläutern anhand [...]

Impact Innovation evaluieren

FFG und fteval Plattform laden zum online Workshop um über die Evaluierung des FFG-Programm "Impact Innovation" zu reflektieren. Die FFG fördert seit 2017 im Rahmen von Impact Innovation Vorhaben zur Entwicklung von innovativen Lösungen. Ausgehend von einer ungelösten aber definierten Problemstellung sollen Lösungsideen gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern, Kundinnen und Kunden oder anderen relevanten Akteuren entwickelt werden. Durch Impact Innovation sollen Innovationen unterstützt werden, die nicht notwendigerweise aus F&E-Projekten entstehen. Damit sollen unter anderem Soziale Innovation, Business Model Innovation, Prozessinnovationen (u.ä.) durch Prozesse wie Open Innovation, Design Thinking (u.ä.) gefördert werden, die durch klassische Förderinstrumente bisher wenig angesprochen wurden. Zudem lag [...]

REvaluation Conference 5.-6. Mai 2022

Europäische Konferenz zu Forschungs- und Innovationspolitikevaluierung 5.-6. Mai 2022 Die REvaluation Conference 2021 findet von 5. bis 6. Mai 2022 in Wien statt. Es ist die größte europäische Konferenz für FTI-Politikevaluierung und wird von der fteval gemeinsam mit Fraunhofer ISI und IFRIS - Institut Francilien Recherche Innovation Société, Paris organisiert. Thematisch steht die REvaluation 2021|22 unter dem Zeichen Transformation-Resilienz-Antizipation, was in über 60 Beiträgen in mehr als 20 Sessions vielfältig diskutiert wird. Zusätzlich gibt es Panels, Keynote-Speeches, Side-Events und die Jubiläumsenquete anlässlich des 25-Jahre Jubiläums der Plattform fteval. Die Konferenz hätte im November 2021 stattfinden sollen und wurde aufrund der akuten [...]

„Karriereverläufe – Ein Indikator zur Messung von Exzellenz?“

6. Dezember 2010, Akademie der Bildenden Künste Vortrag: Jochen Gläser Vortrag: Grit Laudel Die Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung widmete dem Themenkomplex „Ziele, Indikatoren, Kriterien“ eine lose Workshopreihe im Jahr 2010/2011. Im ersten Workshop: „Karriereverläufe – Ein Indikator zur Messung von Exzellenz?“ -  welcher in Kooperation mit dem BMWF durchgeführt wurde, beschäftigten wir uns mit wissenschaftlichen Karrieren von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern, deren Messung und Bewertung. Welche Qualität und Aussagekraft hat der Indikator ‚Karriereverlauf’ für die Arbeit von Ministerien und Agenturen, aber auch für wissenschaftlichen Einrichtungen? – diese Frage wurde im Zuge der Veranstaltung erörtert. Die Veranstaltung sollte einen Beitrag zum Verständnis für [...]

REvaluation Conference 2021

SAVE THE DATE! Größte europäische Konferenz für FTI-Politikevaluierung 18.-19. November 2021 Von 18.-19. November 2021 findet die REvaluation Conference 2021 in Wien statt. Es ist die größte europäische Konferenz für FTI-Politikevaluierung und wird von der fteval gemeinsam mit Fraunhofer ISI und IFRIS - Institut Francilien Recherche Innovation Société, Paris organisiert. Thematisch steht die REvaluation 2021 unter dem Zeichen Transformation-Resilienz-Antizipation. Nähere Informationen und die Registrierung finden Sie unter www.revaluation2021.eu. (Anmeldungen über die Registrierungsfunktion auf dieser Webseite sind ungültig - bitte buchen Sie Ihr Ticket direkt über die Konferenzwebseite https://www.revaluation2021.eu/registration/)

Evaluierung der Vienna Research Groups

WWTF Schlickgasse 3, Wien, Österreich

Erfahrungen dieser Selbstevaluierung werden der fteval Community präsentiert. Ziel der Vienna Research Groups for Young Investigators (VRG) ist es, junge, exzellente Wissenschaftler*innen aus dem Ausland nach Wien zu holen, um hier an einer Wiener Forschungsstätte ihre erste eigene Gruppe aufzubauen. Die VRG Leiter*innen erhalten substantielle Mittel (bis zu 1,6 Mio. € pro Gruppe) für 6-8 Jahre sowie eine langfristige Karriereperspektive an den Wiener Institutionen. Die Bewerbung erfolgt im Tandem, d.h. der/die VRG Leiter*in bewirbt sich gemeinsam mit eine*m oder eine*r Proponent*in einer Wiener Forschungsinstitution. Die Themenfelder, in denen das Programm ausgeschrieben wird, variieren von Jahr zu Jahr. Die Vienna Research Groups [...]

Was bietet das AMDC für FTI Evaluierung?

Am Mittwoch, 7. September um 15.00 fand in den Räumlichkeiten der ÖFSE (Sensengasse 3) eine Präsentation des Austria Microdatacenters für die fteval Community statt. Tobias Göllner von der Statistik Austria präsentierte das neue Datencenter und es wurden die Anknüpfungspunkte zu Evaluierung diskutiert. Die Präsentationsfolien können Sie hier abrufen. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam von ACR und fteval organisiert. Im Anschluss an die Diskussion fand ein kleiner Empfang in den Räumlichkeiten der ACR im Haus der Forschung, Sensengasse 1 statt. Wir bitten um Registrierung:

Vorstellung des Research on Research Institute der Evaluierungscommunity

online

Das Research on Research Institute (RoRI) nutzt eine reichhaltige Mischung aus alten und neuen disziplinären und methodischen Ansätzen, um verschiedene Aspekte von Forschungssystemen, -kulturen und -entscheidungen zu testen, zu bewerten und zu erproben. Sie bringt Menschen und Organisationen zusammen, denen die Forschung am Herzen liegt, sammelt Informationen und entwickelt Instrumente, um die Art und Weise, wie Forschung finanziert, praktiziert, kommuniziert und bewertet wird, zu informieren und zu verbessern. In dieser Online-Präsentation wurde die Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse des Research on Research Institute (RoRI) von Sarah de Rijcke, Direktorin des CWTS an der Universität Leiden und Ko-Vorsitzende des RoRI, vorgestellt. Sprache [...]

DeGEval Seminar: ChatGPT & Co. – künstliche Intelligenz in der Evaluation

online

Prof. Dr. Jan Hense (Berater für Evaluation und Wirkungsorientierung) und Dr. Stefan Rädiker (Methodenberater für Forschung und Evaluation) werden das Seminar: "ChatGPT & Co. – Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz in der Evaluation" anbieten. Das Seminar findet online am Mittwoch, den 17. Mai 2023, in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr statt. Kosten: 110 € für Mitglieder & Studierende*, 200 € für Nicht-Mitglieder (*Studierende reichen bitte einen Nachweis ein) Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte beachten Sie die  Teilnahmebedingungen (PDF) & Datenschutzhinweise Anmeldungen bitte per E-Mail an: info@degeval.org

€110

Annual Conference of the Ukrainian Evaluation Association

online

The annual conference of the Ukrainian Evaluation Association ‘Evaluations in challenging time: from humanitarian aid to the state policy’ will be held in online format on 23-24 May 2023. This year's annual conference of the Ukrainian Evaluation Association will focus on two dimensions of M&E policy – evaluation of state policy and humanitarian evaluations. UEA would like to bring the attention of Ukrainian policymakers to the importance of embedding evaluations into the policy cycle as well as to share experience in conducting real-time humanitarian evaluations with the international evaluation community. Registration is available via link https://forms.gle/gx5Zej691tAwtxZX7 For more information, please follow https://www.linkedin.com/company/the-ukrainian-evaluation-association [...]

Re-valuing European Research Infrastructures – Knowledge, Innovation, and the Public Good

Sky Lounge Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien, Wien, Österreich

International Workshop "Re-valuing European Research Infrastructures – Knowledge, Innovation, and the Public Good" University of Vienna, May 25-26, 2023. All info: https://sts.univie.ac.at/einzelansicht-news-und-events/news/re-valuing-european-research-infrastructures/