„Die Schweiz – ein robustes Forschungssystem”
15. Oktober 2010, Aula der Wissenschaften Vortrag: Dietmar Braun Wie andere Wissenschaftssysteme auch muss die Schweiz auf die ständig wachsenden Anforderungen an Wissensproduktion im Zuge der Europäisierung und Internationalisierung reagieren. Entscheidend hierfür ist die institutionelle Architektur eines Landes, sowohl auf der Governance-Ebene wie auf der Ebene der Forschungsinstitutionen. Ohne eine Anpassung dieser Architektur wird die Konkurrenzfähigkeit von Wissenschaftssystemen schnell abnehmen. In diesem Vortrag wird versucht zu verstehen, inwiefern die Schweiz, die im Allgemeinen als relativ erfolgreiches Wissenschaftssystem gilt, tatsächlich ein „robustes System“, d.h. ein institutionell anpassungsfähiges und flexibles System vorweisen kann. Hierzu werden die vielfältigen Reformen in Bezug auf die Wissensproduktion [...]
“Auf dem Weg zur Kultur der Kreativität. Neue Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem”
16. Februar 2011, Aula der Wissenschaften Vortrag: Wilhelm Krull Die Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung begann im Herbst 2010 in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds eine Serie von Veranstaltungen, die das österreichische Forschungssystem mit jenen anderer Länder vergleicht. Bei unserer kommenden Veranstaltung widmen wir uns der Forschungslandschaft beziehungsweise dem Wissenschaftssystem Deutschlands. In einer sich dynamisch verändernden, immer komplexer werdenden Welt stehen auch Wissenschaft, Forschung und Technologie vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Dabei besteht weltweit ein Konsens, dass die künftigen Wachstumschancen und die soziale Sicherung der jeweiligen Gesellschaft in immer höherem Maße auf einer [...]
“French research and innovation policy in the 2000s: sweeping changes?”
6. Juni 2011, Palais Glam Callas Vortrag: Philippe Laredo Downloads: Präsentation Philippe Laredo [PDF, 1.0 MB]
FIRST KEY NOTE SPEECH
The Politics and Policies of Evaluation in a Multi-level Research System, Wilhelm KRULL (Volkswagenstiftung) Downloads: Wilhelm_Krull_First_key_note [PDF, 2.49 MB]
SESSION 1 – NEW APPROACHES FOR EVALUATING STI POLICIES AND INSTRUMENTS
New approaches for evaluating STI policies and instruments Presentations: Matthias WEBER, AIT and Wolfgang POLT, Joanneum Research: Assessing mission-orientated R&D programs: combining foresight and evaluation Pierre-Benoit JOLY, Institut Francilien Recherche Innovation Société (IFRIS) and INRA/SenS, Ariane GAUNAND, Grenoble Applied Economics Lab (GAEL), Philippe LAREDO, IFRIS, Mireille MATT, GAEL and Stéphane LEMAIRE, IFRIS: Designing and implementing a new approach for the ex-post assessment of impact of research – a return of experience from the ASIRPA project Stephanie DAIMER, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research: Evaluating the novel German “VIP” measure – addressing the stage of translational research between basic research and [...]
SESSION 1 – New approaches for evaluating STI policies and instruments
New approaches for evaluating STI policies and instruments Presentations: Matthias WEBER, AIT and Wolfgang POLT, Joanneum Research: Assessing mission-orientated R&D programs: combining foresight and evaluation Pierre-Benoit JOLY, Institut Francilien Recherche Innovation Société (IFRIS) and INRA/SenS, Ariane GAUNAND, Grenoble Applied Economics Lab (GAEL), Philippe LAREDO, IFRIS, Mireille MATT, GAEL and Stéphane LEMAIRE, IFRIS: Designing and implementing a new approach for the ex-post assessment of impact of research – a return of experience from the ASIRPA project Stephanie DAIMER, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research: Evaluating the novel German “VIP” measure – addressing the stage of translational research between basic research and [...]